31
März
2025

BGH-Urteil 2025: Online-Bewertungen müssen gelöscht werden – neue Regeln für Plattformen

Im Januar 2025 traf der Bundesgerichtshof (BGH) eine wichtige Entscheidung zur Regulierung von Bewertungen auf Online-Plattformen. Laut dem Urteil sind Plattformen verpflichtet, negative Bewertungen zu löschen, wenn der Verfasser die Nutzung des Produkts oder der Dienstleistung nicht nachweisen kann. Dieses Urteil zielt darauf ab, Unternehmen vor unbegründeten und rufschädigenden Kommentaren zu schützen und einen fairen Wettbewerb im digitalen Raum zu gewährleisten.

Hintergrund des Falls

In den letzten Jahren sind Online-Bewertungen zu einem entscheidenden Faktor für den Ruf von Unternehmen und die Kaufentscheidungen der Verbraucher geworden. Der Anstieg anonymer und nicht verifizierter Bewertungen hat jedoch zu zahlreichen Rechtsstreitigkeiten geführt. Der aktuelle Fall wurde durch eine Beschwerde eines deutschen Unternehmens ausgelöst, das mit einer Flut negativer Bewertungen konfrontiert war, die von Personen abgegeben wurden, die keine Kunden waren.

Gerichtsurteil und Folgen

Das Gericht entschied, dass Online-Plattformen aktive Maßnahmen zur Überprüfung der Echtheit von Bewertungen ergreifen müssen. Kann der Verfasser nicht nachweisen, dass er das Produkt gekauft oder die Dienstleistung in Anspruch genommen hat, muss die Plattform den Kommentar löschen. Dieses Urteil legt zusätzliche Verantwortung auf Bewertungsplattformen und Online-Shops, indem es strengere Moderationsmechanismen fordert.

Dieser Schritt stärkt die rechtlichen Positionen von Unternehmen im Kampf gegen unlauteren Wettbewerb und fördert das Vertrauen in Online-Bewertungen. Gleichzeitig regt es Nutzer dazu an, nur fundierte und belegbare Bewertungen abzugeben.

Reaktionen der Öffentlichkeit und der Wirtschaft

Die Meinungen zu diesem Urteil sind geteilt. Vertreter der Wirtschaft und Juristen begrüßten die Entscheidung, da sie Unternehmen vor rufschädigenden Angriffen schützt. Verbraucherschutzorganisationen hingegen äußerten Bedenken, dass dadurch auch berechtigte negative Bewertungen gelöscht werden könnten, wenn der Verbraucher keine Nachweise aufbewahrt.

Die Zukunft von Online-Bewertungen in Deutschland

Diese gerichtliche Entscheidung könnte einen Präzedenzfall für die zukünftige Regulierung der digitalen Wirtschaft in Deutschland und der EU schaffen. In den kommenden Jahren wird erwartet, dass die Vorschriften für die Verantwortung von Plattformen für veröffentlichte Inhalte weiter verschärft werden. Unternehmen sollten sich an die neuen Anforderungen anpassen und Mechanismen zur Verifizierung von Bewertungen implementieren. Verbraucher müssen sich darauf einstellen, ihre Nutzung von Produkten oder Dienstleistungen nachweisen zu können.

Somit stellt das neue Urteil des BGH einen wichtigen Schritt in Richtung eines transparenteren und faireren Online-Raums dar, der sowohl Unternehmer als auch ehrliche Verbraucher schützt. Aufgrund möglicher rechtlicher Feinheiten und Interpretationen dieser Entscheidung wird Unternehmen und Nutzern empfohlen, sich von einem Anwalt beraten zu lassen, um ihre Rechte und Pflichten besser zu verstehen.

Wir nutzen essenzielle Cookies auf unserer Website.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Datenschutzerklärung