09
Nov.
2025

Verschiebung der „Chatkontrolle“ in der EU: Deutschland bereitet eigene DSA-Regeln vor

Am 1. November 2025 hat die Europäische Kommission die Einführung des Massen-Scannings persönlicher Nachrichten auf CSAM – die sogenannte Chatkontrolle – offiziell verschoben. Damit wurde eine der umstrittensten EU-Initiativen vorerst gestoppt, doch in Deutschland nimmt die Diskussion Fahrt auf: Das Bundesjustizministerium hat nationale Maßnahmen im Rahmen des Digital Services Act (DSA) angekündigt. Während Brüssel eine Pause einlegt, plant die Bundesregierung, Messenger, Cloud-Dienste und Unternehmensplattformen zur Einführung von Erkennungswerkzeugen für verbotene Inhalte zu verpflichten – von Client-Side-Scanning bis zur Speicherung von Metadaten.

Diese Maßnahmen greifen direkt ein in Art. 10 EMRK – Brief- und Fernmeldegeheimnis, Art. 8 DSGVO – Schutz personenbezogener Daten und Art. 5 GG – Meinungsfreiheit. Die Rechtsprechung von BVerfG und EuGH fordert strikte Verhältnismäßigkeit: Ähnliche Regelungen (§ 100a StPO, TKÜV) wurden bereits teilweise für verfassungswidrig erklärt. Betroffen sind deutsche KMU mit internen Chats, internationale Dienste mit Nutzern in Deutschland und Entwickler von Open-Source-Software.

Bußgelder nach DSA: bis zu 6 % des weltweiten Jahresumsatzes. Das Inkrafttreten der nationalen Regeln wird für 2026 erwartet – Juristen prognostizieren eine Welle von Klagen vor den Verwaltungsgerichten und neue Verfahren in Karlsruhe.

Wir nutzen essenzielle Cookies auf unserer Website.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Datenschutzerklärung