Ab dem Jahr 2025 treten in Deutschland neue gesetzliche Vorgaben zur Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung in Kraft. Die Reform soll für mehr Transparenz, Vertrauen und internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sorgen. Unternehmen müssen sich auf strengere Prüfstandards, digitale Berichtspflichten und neue Haftungsregelungen einstellen.
Die neue Gesetzgebung ist eine Reaktion auf vergangene Bilanzskandale und soll das Vertrauen in die Finanzberichterstattung wiederherstellen. Zudem will der Gesetzgeber die Digitalisierung im Bereich Audit & Reporting vorantreiben.
Die Reform bedeutet für viele Unternehmen eine Umstellung:
Unternehmen sollten sich frühzeitig mit spezialisierten Rechtsanwälten und Steuerberatern abstimmen, um sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und Risiken zu minimieren.
Die Reform der Finanzberichterstattung ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Corporate Governance in Deutschland. Sie bringt zunächst Aufwand, schafft aber langfristig ein stabileres und transparenteres wirtschaftliches Umfeld.