13
Apr.
2025

Reform der Finanzberichterstattung und Prüfungspflichten für Unternehmen in Deutschland ab 2025

Ab dem Jahr 2025 treten in Deutschland neue gesetzliche Vorgaben zur Finanzberichterstattung und Wirtschaftsprüfung in Kraft. Die Reform soll für mehr Transparenz, Vertrauen und internationale Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft sorgen. Unternehmen müssen sich auf strengere Prüfstandards, digitale Berichtspflichten und neue Haftungsregelungen einstellen.

Hintergrund und Ziel der Reform

Die neue Gesetzgebung ist eine Reaktion auf vergangene Bilanzskandale und soll das Vertrauen in die Finanzberichterstattung wiederherstellen. Zudem will der Gesetzgeber die Digitalisierung im Bereich Audit & Reporting vorantreiben.

Kernpunkte der Änderungen

  • Erweiterte Prüfungspflichten: Auch mittelgroße Unternehmen unterliegen künftig einer verpflichtenden Jahresabschlussprüfung.
  • Digitale Offenlegung: Jahresabschlüsse müssen in strukturierter, maschinenlesbarer Form veröffentlicht werden.
  • Haftung der Prüfer: Die persönliche und wirtschaftliche Haftung der Wirtschaftsprüfer bei Pflichtverletzungen wird verschärft.
  • Transparenzregister & Compliance: Unternehmen müssen ihre Eigentümerstruktur offenlegen und interne Kontrollmechanismen dokumentieren.

Auswirkungen auf die Praxis

Die Reform bedeutet für viele Unternehmen eine Umstellung:

  • Mehr Dokumentationsaufwand
  • Höhere Kosten für Prüfungen und Berichterstattung
  • Notwendigkeit interner Schulungen Gleichzeitig schafft sie jedoch auch klare und verlässliche Strukturen für Investoren, Geschäftspartner und Behörden.

Empfehlung: rechtliche und steuerliche Beratung

Unternehmen sollten sich frühzeitig mit spezialisierten Rechtsanwälten und Steuerberatern abstimmen, um sich auf die neuen Anforderungen vorzubereiten und Risiken zu minimieren.

Fazit

Die Reform der Finanzberichterstattung ist ein wichtiger Schritt zur Stärkung der Corporate Governance in Deutschland. Sie bringt zunächst Aufwand, schafft aber langfristig ein stabileres und transparenteres wirtschaftliches Umfeld.

Wir nutzen essenzielle Cookies auf unserer Website.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Datenschutzerklärung