16
März
2025

Neue Steuerbefreiung für Solaranlagen ab 2025: So sparen Sie Energie und Steuern

Ab dem 1. Januar 2025 treten in Deutschland neue Steuerbefreiungsregelungen für Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen in Kraft. Diese Änderungen wurden durch § 3 Nr. 72 EstG im Jahressteuergesetz 2024 eingeführt.

Wichtige Änderungen:

  1. Erhöhung der Leistungsgrenze:
    • Die maximal zulässige Bruttoleistung für die Steuerbefreiung beträgt jetzt 30 kW pro Wohn- oder Gewerbeeinheit. Zuvor lag diese Grenze bei 15 kW für bestimmte Gebäude.
  1. Gesamtkapazitätsgrenze:
    • Die gesamte Bruttoleistung aller Anlagen eines Steuerpflichtigen oder einer Mitunternehmerschaft darf 100 kW nicht überschreiten.
  1. Vereinfachung der Steuererklärung:
    • Für diese Anlagen muss keine Gewinnermittlung mehr durchgeführt, keine EÜR (Einnahmen-Überschuss-Rechnung) eingereicht und keine Umsatzsteuer gezahlt werden.
  1. Vermögensverwaltende Personengesellschaften:
    • Der Betrieb einer solchen Anlage führt nicht zu einer gewerblichen Infektion der Mieteinkünfte. Das bedeutet, die Mieteinnahmen bleiben von der Gewerbesteuer befreit (§ 7 Satz 1 GewG).
  1. Geltungsbereich der neuen Regelungen:
    • Die neuen Regelungen gelten für Anlagen, die nach dem 31. Dezember 2024 angeschafft, in Betrieb genommen oder erweitert werden.

Warum Sie einen Anwalt konsultieren sollten

Auch wenn die neuen Regelungen den Steuerprozess vereinfachen, können bei der praktischen Umsetzung dennoch Fragen aufkommen. Besonders wichtig ist es, genau zu verstehen, wie die Leistungsgrenzen und die Steuerbefreiung Ihre individuelle Situation beeinflussen.

Um Fehler zu vermeiden und die Steuervergünstigungen optimal zu nutzen, wird dringend empfohlen, einen qualifizierten Steueranwalt zu konsultieren. Ein Experte kann helfen, die Details zu klären, alle Faktoren zu berücksichtigen und die Unterlagen korrekt zu erstellen.

Nutzen Sie die Chance, Steuern zu sparen und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Energiegewinnung zu leisten — gehen Sie diese Angelegenheit jedoch sorgfältig und gut vorbereitet an!

Wir nutzen essenzielle Cookies auf unserer Website.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Datenschutzerklärung