06
Apr.
2025

Handelsgerichtliche Verfahren auf Englisch jetzt in Deutschland möglich

Seit dem 1. April 2025 ist in Deutschland eine bahnbrechende rechtliche Reform in Kraft getreten, die es ermöglicht, handelsrechtliche Zivilverfahren vor Landgerichten auf Englisch zu führen. Diese Initiative stellt einen bedeutenden Schritt dar, um Deutschland für internationale Unternehmen und Investoren als Rechtsstandort attraktiver und zugänglicher zu machen.

Hintergrund und Motivation

Deutschland ist seit langem eine wirtschaftliche Schlüsselnation in Europa, Heimat zahlreicher globaler Konzerne und ein Magnet für internationalen Handel und Investitionen. Die Sprachbarriere vor deutschen Gerichten stellte jedoch eine Herausforderung für ausländische Unternehmen dar. Um dieses Hindernis zu überwinden und mit internationalen Rechtszentren wie London oder Singapur zu konkurrieren, hat Deutschland englischsprachige Handelskammern an ausgewählten Landgerichten eingerichtet.

Wesentliche Aspekte der Reform

  • Anwendungsbereich: Die neue Regelung gilt für handelsrechtliche Zivilverfahren wie Vertragsstreitigkeiten, gesellschaftsrechtliche Auseinandersetzungen und Ansprüche aus internationalem Handel.
  • Verfahrenssprache: Die Parteien können wählen, das gesamte Verfahren – einschließlich Schriftsätze, Anhörungen und Urteile – auf Englisch durchzuführen.
  • Spezialisierte Kammern: Bestimmte Landgerichte verfügen über Kammern mit englischsprachigen Richtern, die über Erfahrung im internationalen Handelsrecht verfügen.
  • Transparenz und Effizienz: Urteile auf Englisch erhöhen die Transparenz und sparen internationalen Parteien Übersetzungskosten.

Auswirkungen auf Unternehmen

Diese Reform senkt die Eintrittsbarrieren für ausländische Unternehmen, die in Deutschland Recht suchen. Sie soll:

  • Die Rechtssicherheit bei grenzüberschreitenden Geschäften stärken
  • Ausländische Direktinvestitionen fördern
  • Deutschlands Stellung als Zentrum für internationale Streitbeilegung festigen

Auch deutsche Unternehmen profitieren von mehr Flexibilität bei Verfahren mit internationalen Partnern.

Empfehlung: juristische Beratung

Trotz vereinfachtem Zugang zum Gerichtssystem bleiben rechtliche Komplexitäten bestehen. Unternehmen wird empfohlen, sich von erfahrenen Rechtsanwälten im deutschen und internationalen Handelsrecht beraten zu lassen, um die neuen Möglichkeiten optimal zu nutzen.

Fazit

Die Einführung englischsprachiger Verfahren an deutschen Landgerichten ist ein zukunftsweisender Schritt, der der globalisierten Geschäftswelt gerecht wird. Sie unterstreicht Deutschlands Engagement für rechtliche Modernisierung und internationale Zusammenarbeit und bietet Unternehmen mit grenzüberschreitender Tätigkeit neue Vorteile.

Wir nutzen essenzielle Cookies auf unserer Website.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Datenschutzerklärung