15
Nov.
2025

Der Prozess zur neuen Grundsteuer: Was Immobilieneigentümer wissen sollten

In Deutschland läuft eines der meistbeachteten Verfahren des Jahres: der Streit um die Reform der Grundsteuer. Nach dem Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 2018 wurde das Bewertungsmodell vollständig überarbeitet und soll ab 2025 gelten. Mehrere Bundesländer halten die Reform jedoch für unausgewogen und haben Verfassungsbeschwerden eingereicht.

Warum die Reform umstritten ist

Die Reform sollte das System moderner, nachvollziehbarer und gerechter machen. In der Praxis führt sie jedoch zu Problemen. Kritisiert werden vor allem:

  • erheblicher bürokratischer Aufwand,
  • Abhängigkeit von Daten, die nicht überall exakt verfügbar sind,
  • deutliche Unterschiede in der Steuerlast zwischen Regionen.

Im Oktober und November 2025 haben mehrere Länder Verfassungsbeschwerden eingereicht und argumentieren, das neue Modell verletze den Grundsatz der gleichmäßigen Besteuerung.

Positionen der Beteiligten

Kritiker betonen, dass:

  • die Berechnung stark von schwer messbaren Marktparametern abhängt,
  • Eigentümer in bestimmten Regionen überproportional belastet werden könnten.

Der Bund hält dagegen, dass:

  • die Reform zwingend notwendig war, um die Vorgaben des Verfassungsgerichts umzusetzen,
  • die Länder eigene Berechnungsmodelle anwenden können.

Gerichtsverfahren im Überblick

Die Gerichte prüfen derzeit, ob die bundesweite Reform mit dem Grundgesetz vereinbar ist. Entscheidungen stehen noch aus, dennoch gilt der Prozess als einer der zentralen steuerrechtlichen Fälle dieses Jahres.

Was bedeutet das für Immobilieneigentümer?

Solange keine Urteile vorliegen, bleibt die neue Rechtslage bestehen. Für Eigentümer ist insbesondere die Korrektheit der abgegebenen Grundsteuererklärung entscheidend, denn fehlerhafte Angaben können zu unnötigen Belastungen führen.

Bei Unsicherheiten oder komplexen Konstellationen ist es sinnvoll, fachkundige Beratung durch einen Anwalt für Steuerrecht in Anspruch zu nehmen. Dies hilft, Risiken frühzeitig zu erkennen und mögliche rechtliche Schritte vorzubereiten.

Fazit

Die Grundsteuerreform ist eines der bedeutendsten Steuerrechtsverfahren des Jahres 2025. Da die Gerichte die Reform noch prüfen, sollten Eigentümer die Entwicklungen aufmerksam verfolgen und bei Bedarf professionelle Unterstützung einholen.

Wir nutzen essenzielle Cookies auf unserer Website.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Datenschutzerklärung