Stärkung des Verbraucherschutzes bei Kreditverträgen in Deutschland: Änderungen im November 2025
Seit dem 20. November 2025 gelten in Deutschland neue Regeln zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2225 über Verbraucherkreditverträge. Ziel ist es, die Transparenz der Kreditkonditionen zu erhöhen und die Rechte der Verbraucher zu stärken.
Warum das wichtig ist
Banken und Finanzunternehmen müssen nun:
- vollständige Informationen zu Zinssätzen, Gebühren und Laufzeiten bereitstellen;
- die Zahlungsfähigkeit der Kunden sorgfältiger prüfen;
- den Zugang der Kunden zu fairen Streitbeilegungsverfahren sicherstellen.
Was sich für Unternehmen ändert
- Standardisierte Informationen: einheitliche Formulare zur Offenlegung der Kreditkonditionen.
- Prüfung der Zahlungsfähigkeit: neue Anforderungen an die Analyse von Einkommen und Ausgaben.
- Zugang zu Rechtsmitteln: vereinfachte Verfahren bei Streitigkeiten mit Kreditgebern.
Praktische Empfehlungen
- Interne Kreditprozesse und KYC-Verfahren überprüfen.
- Vertragsvorlagen und Informationsblätter aktualisieren.
- Mitarbeiter in den neuen Anforderungen schulen.
- Anleitungen für Kunden zu ihren Rechten und Beschwerden bereitstellen.
Fazit
Die neuen Regeln erhöhen den Verbraucherschutz und schaffen einen transparenteren Kreditmarkt in Deutschland. Unternehmen, die ihre Prozesse rechtzeitig anpassen, reduzieren Risiken und stärken das Vertrauen der Kunden.