19
Okt.
2025

Modernisierung des Familienrechts in Deutschland: neue Realitäten und Rechte der Eltern

Neue Realitäten im Familienrecht

Im Oktober 2025 fand in Deutschland eine Konferenz zur Modernisierung des Familienrechts statt. Juristen, Richter und Fachleute für Familiensachen diskutierten geplante Gesetzesänderungen, die das Rechtssystem flexibler gestalten und zeitgemäße Familienmodelle besser berücksichtigen sollen.

Die Familienstruktur in Deutschland hat sich in den letzten Jahren stark verändert: Die Zahl der sogenannten Patchwork- und Alleinerziehendenfamilien nimmt zu, Kinder leben nach einer Trennung oder Scheidung häufiger abwechselnd bei beiden Eltern, und die Zahl der nicht verheirateten Familien wächst. Traditionelle gesetzliche Regelungen spiegeln diese Realität nicht immer wider, weshalb die Reform auf eine gerechtere Verteilung von Rechten und Pflichten abzielt.

Gemeinsame Sorge und Unterhalt: Gerechte Verteilung der Kosten

Besonderes Augenmerk liegt auf Fragen der gemeinsamen Sorge und des Unterhalts. In vielen Fällen trägt aktuell ein Elternteil den größten Teil der finanziellen Last, obwohl das Kind gleichmäßig bei beiden lebt. Die neuen Regelungen sollen eine ausgewogenere Berechnung des Unterhalts ermöglichen und die Kosten entsprechend der tatsächlichen Familiensituation verteilen.

Rechte der Väter und Mitbestimmung der Kinder

Die Reform berücksichtigt auch die Rechte von Vätern, die nicht mit der Mutter des Kindes verheiratet sind. Künftig soll es für aktive Väter einfacher werden, gemeinsame Sorge zu erlangen, was zu mehr Gleichberechtigung zwischen den Eltern führt.

Darüber hinaus werden die Rechte der Kinder gestärkt, Kontakt zu Verwandten wie Großeltern, Geschwistern oder anderen nahen Angehörigen aufrechtzuerhalten. Die Meinung von Kindern ab 14 Jahren soll bei Entscheidungen über Sorge und Aufenthaltsort berücksichtigt werden. Dies entspricht europäischen Standards, bei denen das Kindeswohl oberste Priorität hat.

Auswirkungen auf die juristische Praxis

Für Anwälte und Berater bedeutet die Reform, dass gewohnte Vorgehensweisen bei Familienangelegenheiten angepasst werden müssen. Auch die Rolle der Mediation und außergerichtlicher Konfliktlösungen wird zunehmen, da das Gesetz Eltern stärker zur einvernehmlichen Regelung ermutigt, bevor sie den Gerichtsweg beschreiten.

Fazit: Neue Chancen für Familien

Die Modernisierung des Familienrechts 2025 spiegelt die heutige Realität deutscher Familien wider, fördert die Gleichberechtigung der Eltern und schützt die Interessen der Kinder. Die Reform ermöglicht es Juristen, Familien besser zu beraten, und Eltern, ihre Beziehungen im Sinne der Kinder unter Berücksichtigung der neuen gesetzlichen Regelungen zu gestalten.

Wir nutzen essenzielle Cookies auf unserer Website.
Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einige Services verarbeiten personenbezogene Daten in den USA. Mit Ihrer Einwilligung zur Nutzung dieser Services stimmen Sie auch der Verarbeitung Ihrer Daten in den USA gemäß Art. 49 (1) lit. a DSGVO zu. Der EuGH stuft die USA als Land mit unzureichendem Datenschutz nach EU-Standards ein. So besteht etwa das Risiko, dass US-Behörden personenbezogene Daten in Überwachungsprogrammen verarbeiten, ohne bestehende Klagemöglichkeit für Europäer.
Datenschutzerklärung