Ab dem 1. Januar 2025 treten Änderungen der deutschen Steuergesetzgebung in Kraft, die den Solidaritätszuschlag (Solidaritätszuschlag) betreffen. Die neuen Regelungen fokussieren sich auf die Erhöhung der Freibeträge für die Befreiung von diesem Zuschlag, was Millionen von Steuerzahlern betrifft.
Was hat sich geändert?
Der Solidaritätszuschlag bleibt bei 5,5 % der Einkommensteuer, jedoch gelten ab 2025 neue Freibeträge:
Einzelpersonen sind vom Zuschlag befreit, wenn ihre jährliche Einkommensteuer weniger als 19.950 € beträgt (vorher waren es 18.130 €).
Ehepaare und gemeinsam veranlagte Personen sind befreit, wenn ihre kombinierte Einkommensteuer unter 39.900 € liegt (vorher 36.260 €).
Diese Änderungen zielen darauf ab, die Steuerlast für Personen mit mittlerem und niedrigem Einkommen weiter zu senken.
Warum ist das wichtig?
Der Solidaritätszuschlag wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands in den 1990er Jahren als vorübergehende Maßnahme eingeführt, ist aber weiterhin in Kraft. Seit 2021 sind etwa 90 % der Steuerzahler von der Zahlung des Zuschlags befreit. Die Erhöhung der Freibeträge im Jahr 2025 verstärkt diesen Trend und macht das Steuersystem fairer und progressiver.
Pläne für 2026
Es sind bereits weitere Erhöhungen der Freibeträge geplant:
Bis zu 20.350 € für Einzelpersonen;
Bis zu 40.700 € für gemeinsam veranlagte Paare.
Dies wird dazu führen, dass noch mehr Personen vom Zuschlag befreit werden.
Wie kann ein Steueranwalt helfen?
Wenn Sie unsicher sind, ob Sie unter die neuen Regelungen fallen oder wenn Sie Ihre Steuerstrategie optimieren möchten, kann ein Steueranwalt oder Steuerberater:
Berechnungen durchführen, um zu überprüfen, ob die neuen Freibeträge für Sie zutreffen;
Bei der Erstellung von korrekten Steuererklärungen helfen;
Rechtmäßige Methoden zur Senkung Ihrer Steuerlast anbieten;
Ihre Interessen in Streitfällen mit den Steuerbehörden vertreten.
Fazit
Die Erhöhung der Freibeträge beim Solidaritätszuschlag ist ein wichtiger Schritt hin zu einer gerechteren Besteuerung. Um die Chancen, die diese Gesetzesänderungen bieten, optimal zu nutzen, wird empfohlen, rechtzeitig einen auf Steuerrecht spezialisierten Anwalt zu Rate zu ziehen.